Pfus-Schyn von SpiezSolar


Neuausrichtung Pfus-Schyn per 1.1.2026

Der Pfus-Schyn SpiezSolar ermöglicht Spiezer:Innen und Spiezer und Freunde von SpiezSolar an der lokalen Energiewende in der Gemeinde Spiez teilzunehmen. Es ist eine Beteiligung an Solaranlagen der Genossenschaft SpiezSolar.

Der «Pfus-Schyn SpiezSolar» hatte das Motto vom «Pfus vom Sunnehus» aufgenommen und wurde im 2013 lanciert. Er ermöglichte den Bau der Solaranlage auf dem Neubau Bibliothek der Gemeinde Spiez. Innert 9 Wochen sicherten 95 Geldgeber:Innen die Finanzierung dieser Solaranlage. Das war ein kleiner Leuchtturm zu jener Zeit.

Mit dem Verkauf der Solaranlage nach 7 Jahren an die Gemeinde Spiez wurden 50 Personen das Darlehen ausbezahlt. Die restlichen 45 Darlehensgeber:Innen warteten auf den Bau einer weiteren Solaranlage. Sie verzichteten während 2 Jahren auf einen Zins. Mit dem Bau der Solaranlagen auf den Dächern des Artilleriewerks Faulensee investierte SpiezSolar das restliche Fremdkapital erneut und sicherte den GeldgeberInnen einen Zins von 2%.

 

Die Verwaltung SpiezSolar analysierte im Oktober 2025 die Situation und entschied sich, auf Grund der Büroprozesse und der Arbeitslast, für eine Vereinfachung und eine Anpassung der Modalitäten. Der Pfus-Schyn ist seit mehr als 12 Jahren ein wichtiges Element der Genossenschaft SpiezSolar. Einen Pfus-Schyn SpiezSolar wird es auch in Zukunft geben. Auf Grund der tiefen Einspeisevergütungen für erneuerbare Energie ist die Zinsanapassung für SpiezSolar, wirtschaftlich betrachtet, jedoch wichtig.

 

Der Minimalbetrag «Pfus-Schyn SpiezSolar» wird auf CHF 5'000.- festgesetzt und wird zu 1% statt wie bisher für 2% verzinst.

 

Aktuell

  • Bei der Anlage «Artilleriewerk Faulensee» sind ab Januar 2026 neu 12 Personen finanziell beteiligt.
  • Bei der Anlage Gutsbetrieb der Familien Feuz in Faulensee sind 6 Personen finanziell beteiligt.
  • Weitere interessierte Personen haben sich bei SpiezSolar für eine finanzielle Beteiligung an einer Solaranlage gemeldet und möchten den Bau von SpiezSolar – Solaranlagen unterstützen.

Orientierung für PfusSchyn-Inhaberinnen und PfusSchyn-Inhaber

Seit dem Dezember 2021 verfolgen die Partner Artilleriewerk Faulensee und SpiezSolar das Projekt für den Bau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Gebäudeparks Artilleriewerk Faulensee. Die Idee dazu stammt von Laurent Hausamman (Artilleriewerk Faulensee) und GR Ruedi Thomann (Mitglied der Stiftung Artilleriewerk Faulensee und der Verwaltung SpiezSolar).

 

Anlässlich der GV 2022 erfolgte der Startschuss für die Planung und die Realisierung der Solaranlagen. An der diesjährigen GV, am Donnerstag, 11. Mai 2023, wird der Dachnutzungsvertrag von den beiden Parteien unterschrieben und damit das Projekt beendet.

Die drei SpiezSolar-Solaranlagen auf den Dächern des Artilleriewerks Faulensee produzieren seit anfangs April erneuerbare Energie. Der produzierte Strom fliesst ins Schulhaus Faulensee und wird zu einem grossen Teil im Schulhaus verbraucht.

Die Verwaltung SpiezSolar möchte die Pfus-Schyn Darlehen, die seit dem Verkauf der Solaranlage Bibliothek an die Gemeinde Spiez nicht mehr investiert werden konnten, vollumfänglich in dieses Projekt einfliessen lassen. Dies betrifft Darlehensbeträge von 45 Parteien. Ihr Darlehen können wir ab dem 01. April 2023 zu 2% verzinsen. Die Zinsabrechnung erfolgt jährlich jeweils im ersten Quartal des folgenden Jahres.

Für die grosse Geduld, das Vertrauen und das Mitmachen dankt die Verwaltung SpiezSolar den Pfus-Schyn Inhabern ganz herzlich.

 


Einige Fakten zu den Anlagen Artilleriewerk Faulensee:

 

Anzahl Solarmodule: Total – 176 à 360 Watt

- Bunker 19 (66 Module), Bunker 15 (28 Module), Bunker 23 (49 Module), Bunker 23a (33 Module)

 

Leistung Total in kWp: ca. 63 kWp

- Bunker 19 (23 kWp), Bunker 15 (10.3 kWp), Bunker 23 (17.7 kWp), Bunker 23a (12.2 kWp)

 

Wechselrichter:

- Die Wechselrichter wurden geliefert und angeschlossen.

 

Arbeitseinsatz Selbstbau durch Mitglieder der Verwaltung und Freunde von SpiezSolar:

- Bunker 15, 19, 23: Arbeit in Stunden durch die Mitglieder und Freunde von SpiezSolar
= Total – 200 Stunden.

 

E-Mobilität:

Sobald die Arbeiten beim Dorfbach Faulensee abgeschlossen wurden, sollte die Installation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge geprüft werden.

 

Im Namen der Verwaltung SpiezSolar danken wir für die Unterstützung und wünschen alles Gute.